Lehrgespräch

Beschreibung

Die ausbildende Person entwickelt das Thema durch geschickte Fragestellungen zusammen mit den Lernenden. Die Fragen haben Impuls-Charakter, sind anregend und mehrheitlich als offene Fragen formuliert. Je nach Steuerungscharakter werden zwei Formen unterschieden:

  • Beim fragend-entwickelnden Unterricht sind die Ziele und Fragestellungen in der Hand des Ausbildenden. Durch geschicktes Fragen entwickelt er im Prozess des Lehrens und Lernens ein bestimmtes Wissen unter Nutzung des Vorwissens der Lernenden. 
  • Beim betrieblichen Lehrgespräch wendet sich die Ausbildende je nach Anlass und Ziel am Arbeitsplatz oder in Arbeitsplatznähe an Einzelne  oder an eine Gruppe von Lernenden.  Je nach Situation wird als Vorgehen eine Belehrung, ein Abfragen, ein Nachfragen oder ein partnerschaftliches Fachgespräch gewählt.

Zweck und Wirkung

  • Durch geschickte Fragestellungen können die Lernenden zum Mit- und Nachdenken angeregt werden.
  • Expertenwissen und –vorgehen wird sichtbar.
  • Betrachtungsweise der Lehrperson wird als gemeinsame Basis erarbeitet, was nicht zwingend zum Selbst-Denken führt.
  • Zu enge Fragen lähmen kompetente Lernende und lässt sie passiv oder störend werden.

Sozialform

Plenum Plenum

Zeitbedarf

1–10 Minuten

Varianten

  • Als Einstieg um das Interesse zu wecken und vorhandenes Vorwissen aufzunehmen.
  • Im Lernprozess und bei der Auswertung häufig eingesetzte Methode um das Verständnis zu kontrollieren und zur Reflexion anzuregen.
  • Ausschlaggebend für den Erfolg ist die Gesprächsführungs- und Fragetechnik.

Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

RITA
WissenXXX
WollenXXX
Können

» Methodensammlung RITA