Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

W

Wadenbeisser

Beschreibung

Im Anschluss an eine Lernveranstaltung formulieren die Lernenden Ziele, die sie in einer bestimmten Zeit (z. B. bis zum Ende des Kurses) erreichen wollen. Die individuellen Ziele werden als SMART-Ziele formuliert:

  • S = spezifisch
  • M = messbar
  • A = akzeptiert
  • R = realistisch
  • T = terminiert

Daraufhin werden Tandempartner ausgewählt, denen diese Ziele mitgeteilt werden. In einer schriftlichen Abmachung – dem „Wadenbeisser“ – wird festgehalten, was passieren soll, wenn das Ziel bis zum angegebenen Termin nicht erreicht wird (Kuchen backen, Auto waschen etc.). 

Die Tandempartner sind verpflichtet, die Einhaltung der Versprechen zu prüfen und gegebenenfalls die „Entschädigung“ einzufordern.

Zweck und Wirkung

  • Kombination von Selbst- und Fremdverpflichtung.
  • Erhöhung der Umsetzungskraft eines Vorsatzes durch die kollegiale Kontrolle.

Sozialform

Einzelarbeit Einzelarbeit --> Partnerarbeit Partnerarbeit   

Zeitbedarf

1–10 Minuten

Varianten

  • Einen Brief mit den festgelegten Zielen schreiben und das Couvert mit der eigenen Adresse versehen. Jemanden den Auftrag geben, diesen Brief in 6 Monaten abzusenden.
Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

R I T A
Wissen

Wollen

X
Können


Wadenbeisser im Tandem

Beschreibung

Im Anschluss an eine Lernveranstaltung formulieren die Lernenden Ziele, die sie in einer bestimmten Zeit (z. B. bis zum Ende des Kurses) erreichen wollen. Die individuellen Ziele werden als SMART-Ziele formuliert:

  • S = spezifisch
  • M = messbar
  • A = akzeptiert
  • R = realistisch
  • T = terminiert

Daraufhin werden Tandempartner ausgewählt, denen diese Ziele mitgeteilt werden. In einer schriftlichen Abmachung – dem „Wadenbeisser“ – wird festgehalten, was passieren soll, wenn das Ziel bis zum angegebenen Termin nicht erreicht wird (Kuchen backen, Auto waschen etc.).

Die Tandempartner sind verpflichtet, die Einhaltung der Versprechen zu prüfen und gegebenenfalls die „Entschädigung“ einzufordern.

Zweck und Wirkung
  • Kombination von Selbst- und Fremdverpflichtung.
  • Erhöhung der Umsetzungskraft eines Vorsatzes durch die kollegiale Kontrolle.

Sozialform

  Einzelarbeit Einzelarbeit --> Partnerarbeit Partnerarbeit

Zeitbedarf

2–20 Minuten

Varianten
Einen Brief mit den festgelegten Zielen schreiben und das Couvert mit der eigenen Adresse versehen. Jemanden den Auftrag geben, diesen Brief in 6 Monaten abzusenden

Links und digitale Lösungen


Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

RITA
Wissen

X
Wollen

X
X
Können
X


Wer wird Millionär?

Beschreibung

Die Lehrperson hat eine Vielzahl von Fragen mit eindeutigen Antworten. Die Kandidaten erreichen durch richtige Antworten ein höheres Niveau. Die Niveaus lauten: 100 – 200 – 500 – 1000 – 10000 – 50000 – 100000 – 100000. Bei falschen Antworten fällt der Spieler auf ein Zwischenniveau (fette Zahl) zurück. Der Spieler hat verschiedene Joker zur Verfügung (Einzelperson; Klassenabstimmung; 50:50; Zusatzjoker).

Ein Einzelspieler spielt mit den Jokern in der Klasse oder zwei Gruppen spielen gegeneinander, die bei einem Fehler wechseln.

Zweck und Wirkung

  • Wiederholung von deklarativem Wissen.
  • Spielerische Form zur Wissenssicherung.

Sozialform

Plenum Plenum

Zeitbedarf

30–60 Minuten

Varianten

  • Einfache, mittelschwere und anspruchsvollere Aufgaben sollten ausgeglichen vorkommen.
  • Spiel in Kleingruppen.
Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

RITA
Wissen
XX
Wollen
X
Können


Wissens-Battle

Beschreibung

Die Lernenden werden in leistungsdurchmischten Gruppen von 3-6 Personen eingeteilt. Jede Gruppe bereitet auf Kärtchen pro Mitglied zwei Fragen aus dem bearbeiteten Thema vor. 

Wie in Breakdance-Wettbewerben fordert jemand aus der Gruppe A einen Lernenden aus der Gruppe B auf, die vorbereitete Frage zu beantworten. Umgekehrt muss die Frage des gleichen Gegenübers beantwortet werden. Jede richtige Antwort ergibt einen Punkt. 

In der zweiten Runde wird mit der zweiten Frage eine andere Person aufgefordert.  

Gruppen, welche aus dem Wettbewerb als Sieger hervorgehen treten dann gegen andere siegreiche Gruppen an, während die verlierenden Gruppen auch gegeneinander antreten. 

Nach 2-3 solcher Runden wird die Gesamtsumme der erworbenen Punkte jeder Gruppe verglichen.

Zweck und Wirkung

  • Der spielerische Charakter weckt die Motivation für das Thema.
  • Intensive Auseinandersetzung bekannter Lerninhalte.
  • Wissenslücken werden durch das Durcharbeiten im Frage-Antwort Spiel geschlossen.

Sozialform

Gruppe Gruppenarbeit

Zeitbedarf

30–60 Minuten

Varianten

  • Die beiden Gruppen mit den meisten Punkten treten im Aquarium gegeneinander an.
Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

RITA
Wissen

X
Wollen
XX
Können
XX