Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

F

Fallbeispiel

Beschreibung

Ein typisches Beispiel aus der Praxis wird in Bezug zum gerade bearbeitenden Lerninhalt vorgestellt. Dabei erhalten die Lernenden möglichst alle Informationen mit einer konkreten Aufgabenstellung, welche sie in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit lösen.

Je nach Ziel kann das Fallbeispiel mit gleicher oder unterschiedlicher Aufgabenstellung bearbeitet werden. Die Lösungsvorschläge werden im Frontalunterricht  oder Marktplatz präsentiert. 

Anschliessend wird diskutiert, wie diese Aufgabe in der Praxis angepackt wird und welche Überlegungen dabei eine Rolle spielen. 

Zweck und Wirkung

  • Interesse und Motivation wird durch die Praxissituation geweckt.
  • Theorien werden mit praktischen Situationen verknüpft.
  • Motiviert Lernende dazu, eigene Fallbeispiele  einzubringen.

Sozialform

Einzelarbeit Einzelarbeit / Partnerarbeit Partnerarbeit --> Plenum Plenum 

Zeitbedarf

30–60 Minuten

Varianten

  • Als Einstieg in ein Thema um das Interesse zu wecken.
  • Zur Sicherung des bearbeiteten Wissens in eine Transferaufgabe.
Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

R I T A
Wissen X
X X
Wollen X X
Können X X X


Fallstudie

Beschreibung

Ein möglichst authentischer Fall wird im Frontalunterricht präsentiert. Im Unterschied zum Fallbeispiel wird ein Problem beschrieben, welches keine eindeutige Lösung hat.  In der Fallanalyse werden offene Fragen zu den Rahmenbedingungen und zur Problemstellung geklärt.

Nach der Gruppeneinteilung werden Falldokumentationen mit Daten aus der Praxis zum Studium zur Verfügung gestellt. Je nach Komplexität ist es wichtig, dass in der Gruppe verschiedene Rollen definiert werden.

Die Lernenden bearbeiten nun den Fall, indem sie die Fragen und Problemstellungen gemäss der Anfangsanalyse lösen.

Jede Gruppe präsentiert ihre Lösung im Plenum und stellt sich den Fragen und Diskussionen der anderen Lernenden.

Zweck und Wirkung

  • Zur Entwicklung von Methoden- Selbst- und Sozialkompetenzen. 
  • Komplexität der Praxisprobleme wird erfahren. 
  • Hohe Praxis- und Handlungsorientierung wird erreicht.

Sozialform

Plenum Plenum --> Einzelarbeit Einzelarbeit --> Plenum Plenum

Zeitbedarf

Über 60 Minuten

Varianten

  • Geeignet für Fortgeschrittene mit Erfahrungen und Wissen.
  • Häufige Form der schriftlichen Kompetenzüberprüfung.
  • Nur die Fallanalyse oder Dokumentensichtung wird durchgeführt. 
  • Alles bis auf die Lösung wird präsentiert. Die Lösung muss selbständig erarbeitet werden.
  • Auch die Lösungen aus der Praxis  werden im Plenum besprochen.
Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

RITA
Wissen

XX
Wollen
XXX
Können
XXX


Fertigkeitstraining

Beschreibung

Eine bestimmte Fertigkeit wird so oft wiederholt, bis sie automatisch durchgeführt wird. Es ist wichtig, dass die Anwendung zuerst unter gleichbleibenden Bedingungen und erst mit voranschreitender Übung flexibilisiert wird. 

  • Der Ausbilder führt nach der Einführung (Instruktion) die erste Serie an  Anwendungen unter Anleitung (erstens, zweitens, drittens, …) durch.
  • Der vorgegebene Ablauf wird dann zum selbständigen Lernen und Üben in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit fortgeführt.
  • Bei motorischen Handlungen (Montieren, Skizzieren, Maschinenschreiben, etc.)  durchlaufen die Lernenden sichtbar den Weg von der Grob- über die Detailkoordination bis zum Automatismus. 

Diese Phasen werden auch bei kognitiven Fertigkeiten (Kopfrechnen, Sprachübersetzung, Buchungssatz, Kundengespräch, etc.) durchlaufen.

Zweck und Wirkung

  • Training führt zur Automatisierung von Fertigkeiten.
  • Automatisierte Fertigkeiten entlasten das Gehirn.
  • Automatisierungen ermöglichen eine Vertiefung, Verständnissicherung und den Zugang zu späteren Handlungssituationen.

Sozialform

Plenum Plenum --> Einzelarbeit Einzelarbeit

Zeitbedarf

30–60 Minuten

Varianten

  • Der Einsatz von Trainings ist im Sprachunterricht, Sport oder in Berufssituationen mit Gefahrenpotential sinnvoll.
  • Die Übungen sollen variantenreich, wenn immer möglich situiert gestaltet und stets zu einer Generalisierung der Handlung führen.
  • Verschiedene Übungen in Form von Postenläufen oder Stafetten.

Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

RITA
Wissen
XX
Wollen
X
Können
X