Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

K

Kernbegriffe

Beschreibung

Auf Karten werden Kernbegriffe der Ausbildungssequenz geschrieben. Die Lernenden wählen entweder einen Begriff aus oder er wird ihnen zugewiesen. Sie notieren Vorkenntnisse, Assoziationen, Fragen, Beispiele etc. zu den Begriffen.

Die Ergebnisse werden im Plenum ausgetauscht, die Karten eventuell in einer Netzwerkmethode nach Nähe/Distanz auf dem Boden ausgelegt.

Zweck und Wirkung

  • Kenntnisse werden abgerufen und sichtbar gemacht.
  • Lernende werden mit ihren Vorerfahrungen und -kenntnissen ernst genommen
  • Neue Begriffe werden mit anderen Begriffen in Beziehung gesetzt und damit in das bestehende semantische Netzwerk eingebunden.

Sozialform

Einzelarbeit Einzelarbeit --> Plenum Plenum

Zeitbedarf

10–30 Minuten

Varianten

  • Beim Einstieg in ein Thema können damit neue Inhalte verständlich gemacht und miteinander verknüpft erden.
  • Als Abschluss zur  Lernzielkontrolle und Standortbestimmung sinnvoll.
  • Austausch im Multi-Interview innerhalb der Lernenden möglich.
Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

R I T A
Wissen X X X
Wollen
X
Können


Kollegiale Tipps

Beschreibung

Im Anschluss an Übungsphasen erarbeiten die Lernenden in Gruppen Tipps und Tricks im Umgang mit Methoden und Medien. Dies können Organisations-, Nachschlage-, Lern- oder Lösungsstrategien sein.

Die Tipps werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Geeignete Tipps werden von der Lerngruppe aufgenommen und in einer Tippsammlung oder dem Beutebuch aufgenommen.

Zweck und Wirkung

  • Erfahrungen und Methoden werden verglichen, verallgemeinert und den anderen zur Verfügung gestellt.
  • Kollegiale Tipps werden von Mitlernenden gut angenommen.

Sozialform

Gruppe Gruppenarbeit --> Plenum Plenum --> Einzelarbeit Einzelarbeit

Zeitbedarf

Über 60 Minuten

Varianten

  • Speed-Tipps: Lernende sitzen sich in Reihen gegenüber und tauschen sich für eine kurze Zeit über ihre Vorgehensweise aus. Wechsel der Partner wie beim Kugellager.
Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

R I T A
Wissen

X
Wollen

X
Können X


Kompetenzbilanz

Beschreibung

Am Ende einer Lernveranstaltung werden die erwarteten Kompetenzen per Selbsteinschätzung beurteilt. Jede Kompetenz wird wie anhand von folgendem Raster bewertet:

  • Beherrsche ich nicht
  • Kann ich unter Anleitung oder mit Checkliste ausführen
  • Kann ich selbstständig in ähnlichen Aufgaben durchführen
  • Kann ich selbstständig in verschiedenen Aufgaben durchführen

Zusätzlich wird beantwortet:

  • In welchen Situationen kann ich diese Kompetenz zur Anwendung bringen?
  • Was fehlt mir noch zur Optimierung dieser Kompetenz?
  • Welches sind meine nächsten Schritte?

Die Ergebnisse werden in Partnerarbeit ausgetauscht und daraus Massnahmen für den weiteren Lernprozess bestimmt.

Zweck und Wirkung

  • Individuelle Auswertung der persönlichen Kompetenzen.
  • Anregung zur Weiterarbeit an bestimmten Kompetenzen

Sozialform

Einzelarbeit Einzelarbeit --> Partnerarbeit Partnerarbeit

Zeitbedarf

30–60 Minuten

Varianten

  • Als Einstieg zur Klärung der bereits vorhandenen Kompetenzen.
  • Als Standortbestimmungen nach einer bestimmten Lernsequenz.
  • Als Kontrollinstrument in einer Ausbildung.
  • Datum wird in der Checkliste eingetragen, wenn der Lernprozess über eine längere Zeit verläuft.
Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

R I T A
Wissen

Wollen

X
Können X X


Konstruktives Nachfragen

Beschreibung

Eine Variante der Fallstudie, in welcher den Lernenden unvollständige Informationen abgegeben werden.

Die Lernenden analysieren den Fall und notieren sich Fragen dazu. Durch die richtigen Fragen erhalten die Lernenden wichtige Informationen, die sie für das Lösen des Falles benötigen.

Zweck und Wirkung

  • Lernenden erfahren, wie wichtig die Analyse des Falles ist und wie gute Fragestellungen zu den gewünschten Information führen.

Sozialform

Einzelarbeit Einzelarbeit und Plenum Plenum 

Zeitbedarf

10–30 Minuten

Varianten


Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

R I T A
Wissen X X X
Wollen X
Können X


Kugellager

Beschreibung

Es wird eine Innenkreis und ein Aussenkreis gebildet (stehend oder mit Stühlen). Je zwei Lernende stehen oder sitzen sich gegenüber.

Sie unterhalten sich über eine Leitfrage in einem durch die Lehrperson vorgegebenem Zeitraum. Ein Signal unterbricht das Partnergespräch.

Mit einer nächsten Frage verschiebt sich der Aussenkreis um eine Person, z. B. im Gegenuhrzeigersinn, und eine neue Fragestellung oder neuer Impuls bestimmt das Gesprächsthema zwischen den gegenübersitzenden Lernenden. 

Zweck und Wirkung

  • Zur Überwindung der Redeschwelle bei sehr ruhigen Klassen.
  • Gibt bei der Meinungsbildung  Orientierung darüber, was andere denken. 
  • Hohe Redeaktivität und Bewegung im Raum sorgt für gutes Lernklima.

Sozialform

Partnerarbeit Partnerarbeit

Zeitbedarf

10–30 Minuten

Varianten

  • Zu Beginn zur Kontaktaufnahme oder Austausch über  Vorwissen und Erfahrungen.
  • Am Ende zur Wiederholung der Lerninhalte.
  • Bei undisziplinierten Lernenden nicht zu empfehlen.
  • Es können statt Kreise auch Reihen gebildet werden.

Links und digitale Lösungen

Einsatzmöglichkeiten im Lernprozess

RITA
WissenX
X
WollenX
X
KönnenXX